
Schienentherapie
1. Knirscherschiene
Funktionelle Erkrankungen wie z.B. Zähneknirschen (Bruxismus) sind mittlerweile schon beinahe eine Volkskrankheit. Nicht nur die Zähne werden dabei stark abgenutzt, auch Gelenke und Muskulatur werden in Mitleidenschaft gezogen. Unsere Schienen stellen wir im Eigenlabor her, um Ihnen optimalen Sitz der Schienen gewährleisten zu können und im akuten Schmerzfall sofort notwendige Änderungen durchführen zu können. Im Verbund mit Physiotherapeuten können wir viele funktionelle Probleme beheben, wenn eine Schiene als alleinige Therapie nicht ausreicht.
2. Harmonieschiene – Korrektur einer Zahnfehlstellung
Mittels sog. Harmonieschienen lassen sich diskret und fast unsichtbar Zahnfehlstellungen auch bei Erwachsenen korrigieren. Oftmals reicht schon eine Tragedauer von wenigen Monaten für ein neues schönes Lachen aus. Das Tragen dieser Schienen schränkt nicht ein. Sie sind fast völlig unsichtbar und können zum Essen und natürlich zum Zähneputzen einfach herausgenommen werden.
3. Schnarcherschiene
Schienen können auch für einen ruhigen Schlaf sorgen. Nahezu 30 Millionen Bundesbürger schnarchen zumindest zeitweise. Dies sorgt nicht nur für einen trockenen Mund, sondern auch für Verdruss beim Partner.
Mithilfe einer sog. Schnarcherschiene wird nun verhindert, dass der Unterkiefer im Schlaf nach hinten fällt und die Luftwege einengt. Das Schnarchgeräuch, das hauptsächlich durch das Schwingen des Gaumenzäpfens entsteht, verschwindet häufig ganz.
Bei Patienten, die zusätzlich unter Atemaussetzern leiden (Schlafapnoe), sollte man allerdings das Ausmaß der Sauerstoffunterversorgung im Schlaflabor abklären lassen. Hier hilft manchmal nur die zusätzliche Gabe von Sauerstoff mittels einer Atemmaske.
Comments
No comment yet.