
Zahnfleischbehandlungen
Parodontalbehandlungen
Eine Parodontitis, oft auch Parodontose genannt, schmerzt meist erst mal nicht. Diese Erkrankung des Zahnhalteapparates wird im allgemeinen durch Bakterien, die sich in den Zahnbelägen befinden, hervorgerufen. Sie, als Patienten, bemerken oft nur Zahnfleischbluten, Mundgeruch und Zahnsteinbildung. Später bildet sich das Zahnfleisch zurück und Zähne kippen.
Ab dem Alter von 40 Jahren gehen mehr Zähne durch eine Parodontitis als durch Karies verloren. In Deutschland wird trotzdem nur ein Bruchteil der eigentlich notwendigen Zahnfleischbehandlungen durchgeführt.
Um diese Erkrankung frühzeitig zu erkennen, führen wir ein regelmäßiges parodontales Screening (PSI) durch. So können notwendige Maßnahmen frühzeitig durchgeführt werden und unnötige Zahnverluste können vermieden werden. Werden bei Ihnen vertiefte entzündete Zahnfleischtaschen festgestellt, muss den Ursachen auf den Grund gegangen werden. Risikofaktoren z.B. Rauchen, mangelhafte Füllungen, Stoffwechselerkrankungen müssen minimiert werden.
Ablauf einer Parodonalbehandlung
Nach erfolgter Tiefenmessung, Mundhygieneaufklärung und professioneller Zahnreinigung können vor der eigentlichen Zahnfleischbehandlung die Erreger in den Zahnfleischtaschen mittels gentechnischer Verfahren analysiert werden. Die professionelle Zahnreinigung wird von einer zertifizierten Prophylaxefachkraft durchgeführt, die Sie auch in der Anwendung spezielle Hilfsmittel schult.
Dann erfolgt im Rahmen der eigentlichen Zahnfleischbehandlung die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen mittels Ultraschallscaler und Handinstrumenten. Der Laser unterstützt uns hier bei der Keimabtötung. Hat die Keimanalyse besonders aggressive Keime angezeigt, wird zusätzlich ein geeignetes Antibiotikum zur Abschirmung verordnet.
- Bei fortgeschrittener Erkrankung kann ggf ein zusätzlicher Knochenaufbau erfolgen.
- Eine anschließende Nachsorge (Unterstützende Parodontitistherapie UPT) ist wichtig, damit der Erfolg der Behandlung anhält und Zahnverlust vermieden wird
- Wir empfehlen im Normalfall eine professionelle Zahnreinigung zweimal jährlich
- Wir erinnern Sie gerne kostenlos an Ihre Vorsorgeuntersuchungen
- Durch die Mitgliedschaft in der NAGP können wir eine Parodontitistherapie höchsten Standards anbieten.

PerioScan
Ultraschallscaler mit Detektionsfunktion um Beläge unterhalb des Zahnfleischrandes aufzufinden.
Comments
No comment yet.